Entschließungen

Hannoversch Münden, 23.09.2011

ENTSCHLIEßUNG: Lehrermangel bedroht Bildungsrepublik Deutschland

Die BDK betrachtet die Entwicklung bei der Versorgung der Gymnasien mit Lehrkräften mit größter Sorge. Immer weniger junge Menschen - vor allem immer weniger junge Männer – sehen im Lehrerberuf ein attraktives Berufsbild. Zudem wählen Lehramtsstudierende viel zu selten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften…

Details anzeigen

Hannoversch Münden, 23.09.2011

ENTSCHLIEßUNG: Deutschland braucht gute Lehrer!

Das Studium für das Lehramt an Gymnasien ist an deutschen Universitäten sehr unterschiedlich strukturiert und organisiert. Eine bundesweite Vereinheitlichung der Lehrerausbildung unter Gewährleistung hoher Standards ist dringend erforderlich. Lehrerbildung gehört in das Zentrum der Hochschulbildung.…

Details anzeigen

Hannoversch Münden, 23.09.2011

ENTSCHLIEßUNG: Weg mit dem Kooperationsverbot!

In wachsendem Maße müssen sich Schulen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Dazu gehören z. B. die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, Inklusion, Ganztagsangebote, Förderunterricht, Begabten-förderung, neue Medien. Weder die personelle noch die bauliche Ausstattung vieler Schulen…

Details anzeigen

Berlin, 10.11.2010

ENTSCHLIEßUNG: Schluss mit dem Schulchaos!

Berliner Erklärung der Bundesdirektorenkonferenz der Gymnasien (BDK) aus Anlass ihres 40-jährigen Bestehens im Frühjahr 2011 Schulstrukturdebatten bestimmen zunehmend Wahlkämpfe in den Bundesländern. Die nach den Wahlen als Resultat von Koalitionsverhandlungen gefundenen Ergebnisse werden in der Öffentlichkeit…

Details anzeigen

Dresden, 05.03.2010

ENTSCHLIEßUNG: Das Gymnasium ab Klasse 5

Universitäten greifen zunehmend zu Eignungstests und Aufnahmeprüfungen, um geeignete Studierende auszuwählen. Absolventen von Gymnasien mussten davor bisher keine Angst haben. Dies soll so bleiben. Es ist ein entscheidendes Merkmal des demokratischen Bildungswesens, allen leistungsfähigen und leistungsbereiten…

Details anzeigen